Open Air Kino: „Triangle of Sadness“
Zwei Mal hintereinander die Goldene Palme beim Festival von Cannes zu gewinnen ist eine bemerkenswerte Leistung. Nachdem er 2017 für seine Kunst-Satire „The Square“ ausgezeichnet wurde, war es nun „Triangle of Sadness“, eine Art-Reichen-Satire, für die der Schwede Ruben Östlund prämiert wurde. Was auch immer man also von der mal pointierten, mal banalen Sezierung der Gegenwart halten mag: Sie trifft augenscheinlich einen Nerv.
In der Modewelt beginnt Ruben Östlunds „Triangle of Sadness“, mit einer Fleischbeschau, die Ausnahmsweise nicht halbnackten jungen Frauen gilt, sondern halbnackten jungen Männern. Einer davon ist Carl (Harris Dickenson), ein Model, der bald darauf mit seiner Freundin Yaya (Charlbi Dean), einem Model und Influencerin, in einem teuren Restaurant sitzt und sich darüber streitet, wer die Rechnung bezahlen soll: Er, weil er der Mann ist und sich das eben so gehört, auch wenn er weniger Geld hat oder vielleicht doch sie, weil das ein Zeichen der Emanzipation wäre. Etwas später befindet sich das Paar auf einem Luxusschiff neben vielen reichen, weißen Menschen, die den Service der oft dunkelhäutigen Besatzung genießt.
Von toxischer Männlichkeit hat der schwedische Regisseur Ruben Östlund in seinen Filmen schon oft erzählt, hat Männer gezeigt, die vor der Verantwortung, die ihnen die Gesellschaft auftrug, davonrannten, die sich eigennützig und egozentrisch verhielten. In seinem letzten Film „The Square“ hatte er dieses Muster mit Breitseiten gegen die Oberflächlichkeit des Kunstbetriebs gepaart.
„Triangle of Sadness“ teilt nun in allerlei Richtungen aus, versucht, die Oberflächlichkeit der Modeindustrie aufs Korn zu nehmen, der glatten Selbstinszenierung von Influencern und Lifestylebloggern mit einer ebenso glatten Inszenierung etwas entgegenzusetzen, schließlich Klassenstrukturen zu entlarven und zu zeigen, dass nicht alle Reichen automatisch unmoralisch und schon gar nicht alle Vertreter der Arbeiterklasse moralisch sind. Als lose Nummernrevuen entwickeln sich Östlunds Filme inzwischen, reihen lose Handlungsstränge aneinander, die immer wieder für Abschweifungen durchbrochen werden, für verbale oder visuelle Momente, die mal pointiert, mal banal anmuten.
In seiner offenen, episodischen Struktur mag „Triangle of Sadness“ gar als idealer Film unserer Zeit verstanden werden: Allerlei Interpretationen bieten sich an, Identifikation und Ablehnung mit dieser oder jener Figur erlauben es, den Film aus allen möglichen Richtungen zu verstehen. Gerade seine glatte, oft makellose Oberfläche scheint sogar schon die Antwort auf Kritik mitzudenken: Ist es nicht bewusst selbstironisch, scheint Östlund sagen zu wollen, die Schönen und Superreichen mit ihren eigenen Bildern von schönem Schein aufs Korn nehmen?
——————————————————————————————————————
Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!
Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.
In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).
Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr
EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)
Aufpreis bei Überlänge:
ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro